Geschäftsinhaber und Ladenbesitzer sind oft zurückhaltend, wenn es um eine eigene Internetadresse (z.B. www.Beispiel.de) geht. Es bedeutet Aufwand, kostet Zeit und bedeutet vielleicht Probleme, wenn der Laden auch ohne eigene Internetadresse gut läuft. Allerdings hat diese Haltung einige eklatante Nachteile für Sie als Ladenbesitzer. Sie werden feststellen, dass diese deutlich weniger abschreckend wirkt, wenn Sie die Bestandteile einer Internetadresse kennen. Außerdem werden Sie feststellen, dass alle Internetadressen im Grund den gleichen Aufbau haben.
Wie ist eine Internetadresse überhaupt aufgebaut?
Dies ist eine kurze Einführung zu dem Aufbau einer Internetadresse. Falls Ihnen der Aufbau bereits geläufig ist, springen Sie einfach gleich nach unten. Eine typische Internetadresse sieht so aus: http://www.Beispiel.de. Sie besteht aus vier Teilen, die unterschiedliche Namen und Bedeutungen haben. Die letzten drei Teile (www, Beispiel, de) sind durch Punkte voneinander getrennt.
- http:// ist das sogenannte Übertragungsprotokoll. Es beschreibt die „Sprache“ in der Ihr Computer mit dem Computer im Internet auf dem eine Webseite liegt kommuniziert. Manchmal wird für diese Kommunikation ein verschlüsseltes Übertragungsprotokoll verwendet, dann steht im ersten Teil der Internetadresse ein https:// anstelle des http://.
- www besagt, dass Sie eine Seite im World Wide Web (Internet) aufrufen möchten. Allerdings ist dieser Teil einer Internetadresse nicht zwingend notwendig, das heißt es kann durchaus sein, dass die Internetseite nicht unter http://www.Beispiel.de, sondern nur unter http://Beispiel.de (ohne www.) erreichbar ist. Obwohl es sich hierbei tatsächlich um zwei unterschiedliche Adressen handelt, macht es in den meisten Fällen keinen Unterschied, ob www vorangestellt wird oder nicht.
- Beispiel ist der individuelle Teil, der sich nach Belieben festlegen lässt. Hier könnte Ihr Firmenname, ein Markenname usw. stehen. Es gibt einige Bedingungen, die an diesen frei wählbaren Bereich zu stellen sind. Es darf beispielsweise kein Leerzeichen und es sollten keine Umlaute enthalten sein (z.B. www.Meine Firma.de, www.äöü.de). Leerzeichen werden oft durch einen Bindestrich ersetzt (www.Meine-Firma.de), der erlaubt ist. Die Möglichkeiten für die Bezeichnungen werden ständig erweitert, so dass auch Umlaute inzwischen möglich, aber noch nicht sehr verbreitet, sind.
- de Dieser Teil der Internetadresse ist nicht frei wählbar. Allerdings kann aus einer inzwischen sehr langen Liste aus Möglichkeiten gewählt werden. Für deutsche Internetadressen ist eine de-Endung weit verbreitet, sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich. Es gibt weitere Endungen für Internetadressen und die mit Abstand bekannteste ist die com-Endung, die auf englischsprachige, kommerzielle Inhalte hinweist. Mit Hilfe der Endung kann somit grob auf den Inhalt geschlossen werden. Bei einer de-Endung ist eine deutschsprachige Webseite hinter der Adresse zu erwarten. Bei einer com-Endung ist eine kommerzielle englischsprachige Seite zu erwarten. Dies bedeutet aber nicht, dass dies tatsächlich so ist. Es könnte sich hinter einer de-Internetadresse auch eine englischsprachige Seite verbergen, oder hinter einer com-Adresse könnte eine deutschsprachige, private Webseite stecken.
Diese kleine Einführung hat Ihnen hoffentlich geholfen einen etwas klareren Blick für die kryptischen Internetadressen zu entwickeln.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Webseite und einer Internetadresse?
Wenn Ihnen der Unterschied bereits geläufig ist, springen Sie bitte gleich zum nächsten Teil.Eine Internetadresse (www.Beispiel.de) ist vergleichbar mit Ihrer Ladenadresse (Straße, PLZ, Stadt). Unter Ihrer Ladenadresse findet jeder Ihren Laden, er kann Sie dort besuchen kommen. Ähnlich ist es mit einer Internetadresse, denn auch diese führt Menschen, die sich im Internet bewegen („surfen„) auf Ihre Webseite. Die Webseite entspricht in diesem Bild Ihrem Ladengeschäft und die Besucher können sich dann auf Ihrer Webseite bewegen wie in Ihrem Ladengeschäft.
Mit der Internetadresse gelangen mögliche Internetbesucher auf Ihre Firmenwebseite.Egal wie ausgefeilt, wie schön, wie beeindruckend Ihre Webseite ist, ohne eine Internetadresse ist niemand in der Lage Ihre Firmenwebseite zu besuchen! Die Internetadresse stellt somit einen zentralen Bestandteil für die Darstellung Ihres Ladens im Internet dar.
Bildnachweis: Datei: #218608112 | Urheber: seventyfour – fotolia